Ort: Dorfgemeinschaftshaus Wilhelmsfehn I in 26639 Wiesmoor
Beginn: 20.00 Uhr (öffentlicher Teil: Vortrag)
danach: Mitgliederversammlung
Ende: 22.00 Uhr
Der 1. Vorsitzende Helmut Hanssen begrüßt die anwesenden 27 Mitglieder/Gäste und den Referenten des Abends, Herrn Klaas Hermann Diddens. In seinem Vortrag zum Thema „Naturerlebnis Elbtalaue“, gibt Herr Diddens fachkundige Erläuterungen über Landschaft, Vögel und Pflanzen dieser Gegegend.
Der 1. Vorsitzende eröffnet, nachdem die Gäste den Raum verlassen haben die Mitgliederversammlung, stellt die ordnungsgemäße Einladung über die Homepage und dem Aushang im öffentlichen Infokasten fest sowie die Beschlussfähigkeit der Versammlung.
Der 1. Vorsitzende berichtet über die Aktivitäten des Vorstandes, die wahrgenommenen Teilnahmen an öffentlichen Sitzungen und Treffen mit Spitzen der Stadt Wiesmoor, der Gemeinde Großefehn.
Herr Hanssen erzählt über die Erfolge der Pflegearbeiten im LSG Am Ottermeer und den derzeiten Stand des Schutzgebietes, u.a. das große Flächen des Gebietes nun im Besitz des Landkreis Aurich übergangen sind und sich der Schutzstatus in Zukunft positiv ändern wird.
Weiter berichtet der Vorsitzende über Neuaufstellungen von Turmfalkennistkästen, Storchennester und über neu montierten Mauerseglerkästen an der Kirche in Wiesmoor-Mitte, der KGS Schule in Wiesmoor und der daraus positiven Bestandsentwicklung der Segler im Stadtgebiet.
Als weiterer Punkt informiert der Vorsitzende über das Projekt „Moorlehrpfad“ im Ortsteil Marcardsmoor und erzählt über die Arbeit in der Arbeitsgemeinschaft „Blühendes Großefehn“ in der Gemeinde Großefehn.
Weitere Themen sind:
Zum Abschluss des Jahresrückblicks informiert der 2te Vorsitzende Matthias Lambertus die Mitglieder über die Online-Teilnahme an der LVV 2021 sowie der Online-Teilnahme der Schwerpunktthemen der LVV 2021 und dessen Inhalten.
Der 1. Vorsitzende überreicht den zu Ehrenden Dieter Wensel und Helmut Peters für ihre 40 Jahre treue Mitgliedschaft im Nabu eine Ehren-Urkunde und Treuenadel.
Der Kassenwart Heiko Völker hält seinen Kassenbericht für das Jahr 2020/21 und gibt dazu nähere Erläuterungen. Daran anknüpfend gab der 1. Vorsitzende weitere Erläuterungen zu bereits neu getätigten oder in naher Zeit folgenden Ein- und Ausgaben.
Für die Kassenprüfer Herr Karl-Heinz Henken und Johannes Willms gibt letzterer den Kassenprüfbericht vom 23. September, da Herr Karl-Heinz Henken aus gesundheitlichen Gründen nicht anwesend sein kann. Es gibt danach an der Kassenführung keine Beanstandungen. Herr Willms dankt dem Kassenwart für seine sorgfältige und übersichtliche Arbeit und beantragt seine Entlastung sowie die des gesamten Vorstandes.
Dem Vorstand und dem Kassenwart wird mit 3 Enthaltungen Entlastung erteilt.
Der 1. Vorsitzende bittet um Vorschläge für die Neubesetzung des nach 2 Jahren
turnusgemäß ausscheidenden Kassenprüfers Herr Willms.
Frau Erika Hanssen erklärt sich bereit, diese Aufgabe zu übernehmen und wird daher, weil es keine weiteren Vorschläge gibt, von der Mitgliederversammlung als neuer Kassenprüfer einstimmig (bei einer Enthaltung) gewählt. Sie nimmt die Wahl an.
Helmut Hanssen gibt Hinweis zum Vogel des Jahres und dessen Wahl.
Außerdem wurde zur kostenlosen Mitnahme von Bücher mit dem Titel „Natur und Kinder“ angeregt.
Der Ehrenvorsitzende Dieter Wensel legte den Mitgliedern das Wiedehopf-Projekt dar.
Herr Wensel regt ebenfalls einen Antrag auf „Baumschutzsatzung“ für die Stadt Wiesmoor an.
Weiter wurden kleinere kurze Fragen von Mitgliedern zum Thema Natur im Garten durch den Vorsitzenden beantwortet.
Der 1. Vorsitzende schließt die Mitgliederversammlung um 22.00 Uhr.
Wiesmoor, 22.11.2021
gez. Matthias Lambertus, Protokollführer