Wir starten das neue Jahr mit der ersten offiziellen Entkusselungsmaßnahme im LSG Ottermeer am kommenden Samstag (09.01.2021).
Treffpunkt ist Ende der Norderwieke.
Beginn: Ab 9:00 Uhr.
Helfer/innen bringen sich bitte - coronabedingt - mögliche Verpflegung selbst mit.
Da Abstandsregelungen sich aufgrund der großen Fläche erledigen, sind Masken nicht erforderlich.
Werkzeug ( Astscheren) sind in gewissem Umfang vorhanden.
Wichtig sind entsprechende Arbeitshandschuhe und gute Laune.
Die Arbeiten im Moor erfordern keine Vorkenntnisse und sind vielleicht eine interessante Alternative zu den momentan gesperrten Fitnesscentern.
18.11.2020
Seit vielen Monaten war ein undichter Damm für große Wasserverluste im LSG Ottermeer verantwortlich. Nachdem alle Versuche mit Bordmittel ( Spaten und Schaufel ) scheiterten, wurde das Problem jetzt endlich beseitigt.
Die Stadt Wiesmoor stellte uns für 2 Tage einen großen Bagger zur Verfügung und dann ging es endlich los.
Unser Urmitglied und versierter Baggerführer Alfred Christochowitz baggerte ehrenamtlich 2 volle Tage und schuf eindrucksvoll einen neuen Damm, der die undichte Stelle dauerhaft schließen wird.
Durch den dafür benötigten Erdaushub entstand eine erheblich vergrößerte Wasserfläche.
Dieses ermöglich jetzt für Besucher des Aussichtsturms einen viel besseren und interessanteren Einblick in das Schutzgebiet.
Eine schöne Begleiterscheinung der Arbeiten.
Das Projekt ist erfolgreich beendet. Vorne rechts neben dem Bagger das verfüllte Leck im Damm. Blick vom Aussichtsturm
Foto bitte anklicken
Die gute Wetterlage und die eingeschränkte Bewegungsfreiheit wegen Corona laden förmlich dazu ein, einen zusätzlichen Vormittag an frischer Luft im LSG Ottermeer zu verbringen.
Abstandsprobleme sind dort kein Thema und es gibt noch viel zu tun.
Wir treffen uns um 9:00 Uhr am Ende der Norderwieke und biegen dann gleich rechts in Richtung neuer Damm zu den vorgesehenen Arbeitsflächen.
Vier Zusagen allein für Helfer mit Motorsensen liegen schon vor.
Natürlich können auch Arbeiten mit Astscheren oder ohne Werkzeug vorgenommen werden.
25.10.2020
Auf dem Foto fehlt Sandra Schmitt-Kötter.
Das Wetter spielte mit und die erforderlichen Sicherheitsabstände (Corona) konnten aufgrund des weitläufigen Geländes sicher eingehalten werden.
Zehn fleißige Helfer/innen hatten sich heute am 24.10.2020 eingefunden und wir haben einen breiten und 200m langen Heidestreifen von störendem Bewuchs befreit.
Am 14. November gehts um 9:00 Uhr weiter.
Treffpunkt wird auch dann der Parkplatz beim Campingplatz sein.
Helmut Hanssen
Wir starten wieder mit den Arbeitseinsätzen im LSG Ottermeer.
Der Ansporn dürfte gerade in diesem Jahr besonders groß sein.
Seit nunmehr 36 Jahren pflegen wir das Moor mit dem Ziel, dass diese einmalige Landschaft innerhalb Wiesmoors zu einem Naturschutzgebiet erklärt wird.
Diesem Ziel waren wir noch nie so nahe!
Alle Bestrebungen seitens der Unteren Naturschutzbehörde beim Landkreis Aurich laufen in die Richtung, den Schutzstatus in absehrbarer Zeit dauerhaft anzuheben.
Dabei dürfen wir folgendes festhalten:
Ohne unsere jährlichen Pflegearbeiten gäbe es in dem Gebiet keine so seltene Tier- und Pflanzenwelt mehr, die eine Ausweisung als Naturschutzgebiet rechtfertigen würde.
Deshalb der Appell und die Bitte an alle dem Naturschutz verbundenen Mitbürger:
Kommt und helft mit, dieses kleine Paradies vor unserer Haustür zu erhalten.
Treffpunkt des nächsten Einsatzes ist am
14.11. 2020 um 9:00 Uhr der Schotterparkplatz beim Campingplatz am Ottermeer.
Handschuhe, Stiefel und -falls vorhanden- eine Astschere bitte mitbringen.
Ansonsten stellen wir Astscheren zur Verfügung.
Ich freue mich auch auf neue Gesichter.
gez. Helmut Hanssen
13.11.2020
Die Schülerinnen und Schüler der KGS Wiesmoor haben einen ganzen Vormittag richtig gearbeitet und damit uns - wie schon 8. Schulklassen in 26 Jahren zuvor - in toller Art und Weise unterstützt.
Was diese Truppe an Büschen und Bäumen entfernt und an den Rändern des LSG abgelagert hat, war deutlich mehr als wir erwartet haben.
Deshalb an dieser Stelle nochmal ein ganz dickes " Danke".
Helmut Hanssen
Vorsitzender
Die Fotos zeigen einige der fleißigen Helfer/innen
24.09.2020
TOP 1 Aktueller Stand des Volksbegehrens ( geplante Aktionen)
TOP 2 LSG Ottermeer
a) Termine der Arbeitseinsätze (24.10.//03.11//14.11//
b) Moorprojekt mit der KGS Wiesmoor
c) Arbeitsflächen der KGS (Auswahl am 28.9.um 10:00 Uhr Parkplatz)
d) Schafbeweidung Peters/Schneider
e) Teilprojekt mit Lohnunternehmen ?
TOP3 AK Blühstreifen in Großefehn-Katastereinträge
TOP 4 Baumfällaktion in der Pollerstraße
TOP 5 Ausserschulischer Lernort Marcardsmoor
TOP 6 Jährliches Treffen mit der Stadt Wiesmoor (Termin)
TOP 7 Klotzbeute - Bienenhaltung auf natürliche Art
TOP 8 Finanzen/Vollmacht
TOP 9 Anträge bei BINGO – Lotto ?
TOP 10 Korken & Handys
TOP 11 Fahrt zur Tierpflegestation Rastede ?
23.08.2020
Neuigkeiten aus Wiesmoor gibt es auf der Seite der Libellengruppe Ostfriesland
20.08.2020
In knapp 8 Wochen wurden statt der erforderlichen 25.000 bereits 45.412 Unterschriften
für das Volksbegehren "Artenvielfalt" gesammelt.
Damit kann jetzt der Antrag auf Feststellung der Zulässigkeit gestellt werden.
Wenn das Volksbegehren von der Landesregierung zugelassen wird, verbleiben uns noch 6 Monate an Zeit, um die erforderlichen 610.000 Unterschriften zu sammeln.
Wir sollten jedoch weitermachen wie bisher und keine Pause einlegen!
20.08.2020
Liebe Wiesmoorer, liebe Großefehntjer,
der Verlust der Artenvielfalt ist offensichtlich und bedroht nicht nur die Schönheit unser Heimat. Jede verlorene Art und jeder gestörte Lebensraum ist auch für den Menschen lebenswichtig.
In der Landespolitik ist es leider - wie an den vergangenen 20 Jahren abzulesen- meistens nur bei wohlklingenden Ankündigungen geblieben.
Als Folgen der jahrelangen Untätigkeit drohen jetzt von der EU hohe Strafzahlungen in Höhe bis zu 800 000 EURO täglich.
Wir müssen jetzt selbst handeln - für uns und unsere Kinder und Enkelkinder.
Zusammen mit mehr als 200 Partnern ( Verbände, Firmen, Ärzte, Tierschutzorganisationen usw.) starten wir deshalb ein Volksbegehren.
Einige Ziele des Volksbegehrens:
1. Mehr Vielfalt in der Landschaft (mehr Hecken, Blühflächen, Gewässerrandstreifen..., in denen
nicht mehr gedüngt und gespritzt werden darf).
2. Weniger Pestizide - mehr Ökolandbau (Kein Gift mehr in z.B. Naturschutzgebieten, die
ökologische Landwirtschaft fördern).
3. Naturnahrer Wald (In landeseigenen Wäldern mehr Vorrang für die Natur. Alt- und Totholz sind
wichtige Rückzugsräume für Tier und Pflanze. Mehr naturnaher Wald statt an wirtschaftlichen
Interessen ausgerichtete Flächen).
4. Artenreiche Wiesen (Wiesen und Weiden als artenreiche Lebensräume und CO2-Speicher
schützen. Wiesenvögel schützen durch schonende Nutzung der Brutgebiete bei entsprechenden
Ausgleichszahlungen für die davon betroffenen Landwirte).
Damit unser Anliegen zu einer möglichen Änderung des nds. Naturschutzgesetzes führt, sind insgesamt 610 000 Unterschriften (= 10 % der wahlberechtigten Bürger) erforderlich.
In Bayern haben übrigens 1,8 Mill. Bürger erfolgreich für ein ähnliches Volksbegehren gestimmt.
Bitte unterschreibt nur auf den offiziellen Unterschriftslisten!
Ganz wichtig!!
Es dürfen auf einer Liste (max. 8 Unterschriften) nur Bürger einer Stadt/Gemeinde unterschreiben. Die Bogen (bitte so viel wie mögliche Unterschriften sammeln) können direkt bei dem jeweilig zuständigen Einwohnermeldeamt oder bei einem von unseren Vorstandsmitgliedern abgegeben werden.
Unterschriftslisten liegen auch aus bei:
Helmut Hanssen , Luisenwieke I 24
Matthias Lambertus, Fliederstraße 39a
Sandra Schmitt-Kötter, Westerwieke Nr. 22
Nähere Informationen dazu gerne unter 04944/3943
oder https://www.artenvielfalt-niedersachsen.jetzt/
Jede Stimme zählt!
03.06.2020
23.05.2020
22.05.2020
Es ist schon eine kleine Sensation.
Nachdem in Mittegroßefehn ein Storchenpaar derzeit 1 Junges großzieht, sitzt eine Storchendame auch in der Stadt Wiesmoor seit ca 20Tagen auf einem Horst und sorgt so vielleicht für den ersten Storchennachwuchs seit Jahrzehnten.
Der Standort des Nestes wird noch nicht verraten, damit das Storchenpaar möglich unbehelligt sein Brutgeschäft verrichten kann. Sollten demnächst Junge dort zur Welt kommen, werden wir den Standort auf dieser Homepage bekanntgeben.
22.05.2020
Viele Mauersegler sind von ihrer langen Reise aus dem Süden Afrikas wieder in Wiesmoor eingetroffen.
Vierzehn Exemplare sind bislang an ihrem angestammten Brutplatz an der KGS Wiesmoor gesichtet worden.
Bei der anstehenden Wetterbesserung mit höheren Temperaturen werden in den nächsten Tagen vielleicht noch weitere Mauersegler in Wiesmoor eintreffen.
Wir hatten mit einer Aufstockungsaktion ( siehe unten ) den Bestand der Nistmöglichkeiten deutlich erhöht.
16.04.2020
Mit dem Arbeitsein-satz am gestrigen Mittwoch endete eine lange geplante und von der Irma Waalkes Stiftung geförderte Aktion der Ortsgruppe im Jahr 2019/2020.
Mit einer eigens an-gemieteten Arbeits-bühne brachten zwei Mitglieder in beacht-licher Höhe weitere 9 Nistkästen für den Mauersegler an. Das Foto zeigt den Innenhof der KGS Wiesmoor. Die auf dem Foto vor Jahren angebrachten grünen Nistkästen sind aus Holz und daher vergänglich. Die neuen Kästen ( Gewicht pro Kasten 7 kg ! ) aus Holzbeton sind extrem stabil und dementsprechend lange haltbar.
Auf diesem Foto sind die am selben Tag angebrachten Nistkästen für Mauersegler an der ev. -luth. Kirche in Wiesmoor zu sehen.
Wir hoffen, dass sich in einer angemes-sener Zeit an diesem sehr gut geeignenten Standort eine neue Kolonie gründen wird.
Zusätzlich wurden für Mehlschwalben an der Aussenfront der KGS Wiesmoor fünf Doppelnistkästen
angebracht.
Einige Kästen waren abgängig und konnten jetzt durch neue
Nistkästen ersetzt werden.
14.04.2020
Eine aufregende Situation erlebten Elisabeth und Manfred Helmerichs gestern bei einer Osterwanderung zum Neudorfer Moor.
Ein Damhirsch hatte sich hoffnungslos in einem Tau verfangen.
Ohne Hilfe wäre das Tier zu einem qualvollen Tod verurteilt.
Über Umwege wurden die zuständigen Jäger informiert, die auch sehr schnell vor Ort waren und das Tier befreien konnten.
09.04.2020
Diese am Flügel verletzte Waldohreule wurde heute in Holtrop eingefangen und in die Tierpflegestation Rastede/Oldenburg gebracht.
Dort werden verletzte Tiere fachärztlich versorgt und geflegt.
Eine anschließende Auswilderung ist - sofern möglich - das Ziel der Aktion.
07.04.2020
Rechtzeitig vor dem Eintreffen der ersten Schwalben haben wir die Kotbretter der Mehlschwalbennester am Ärztehaus in Wiesmoor gereinigt.
Auf dem Foto ist Gerold Gerdes dabei, die "Hinterlassenschaften "der Schwalben abzukratzen bevor sie herunterfallen und den Gehweg verdrecken.
22.03.2020
Das LSG "Am Ottermeer" aus der Vogelperspektive.
Das Video zeigt das Landschaftsschutzgebiet "Am Ottermeer" in Wiesmoor, per Drohnenflug.
Aufgenommen von Herrn Rewen Tölge von der Ökologischen Nabu-Station Ostfriesland.
Genehmigt durch die Untere Naturschutzbehörde des Landkreis Aurich.
Dieses Video wird dauerhaft unter "Projekte - Landschaftspflege" zu finden sein.
15.01.2020
Es entwickelte sich eine nicht gerade stille und ruhige Atmosphäre beim ersten Arbeitseinsatz im neuen Jahr ( zwei Motorsensen sorgten heute für eine laute Begleitmusik).
Dafür war die Stimmung unter den vielen Helfer/innen umso besser.
Am Ende des Vormittages war eine große Fläche von Büschen und Brombeergestrüpp befreit .
Der Bewuchs drohte einen kleinen, dafür umso wertvolleren Bestand des "Übersehenen Knabenkrautes" (Dactylorhiza praetermissa)zu verdrängen.
Diese zur Gattung der Knabenkräuter in der Familie der Orchideengewächse gehörende Pflanze hatte sich vor Jahren in dem Schutzgebiet angesiedelt und zählt damit zu den vielen Kostbarkeiten im Landschaftsschutzgebiet.
Liebe Freunde des NABU-Wiesmoor-Großefehn.
Auch im Zeitalter des Internets gibt es Inter-essierte, die gerne mal einen Blick in den altbewährten Schaukasten werfen.
Um diesen Naturfreunden eine entsprechende Informationsquelle zu bieten, haben wir den farblich aufgefrischten NABU- Infokasten wieder mit aktuellen Informationen bestückt.
Der Kasten hängt - wie bereits vorher - an der Sonnen Apotheke gegenüber dem Kaufhaus Behrends in Wiesmoor.
Derzeit wird überlegt, diesen Infokasten noch mit einer kleinen wetterfesten Prospektbox für Flyer und sonstigem Info-Material zu ergänzen.
30.11.2019
Kennt ihr das auch ?
Ein hartnäckiger Buntspecht führt seit über einem Jahr einen spannenden Zweikampf mit mir.
Derzeit steht es 3 : 2 ... leider für den Buntspecht.
Helmut Hanssen